
Programm Agrar-Umwelt-Landschaft (PAULa)
Der Anbau von
Rotem Weinbergpfirsich kann im Programm Agrar-Umwelt-Landschaft (PAULa)
gefördert werden.
Ziele der
Agrarumweltmaßnahme sind die nachhaltige Landbewirtschaftung und die Erhaltung
der Kulturlandschaft von Rheinland-Pfalz.
Allgemeine
Informationen zu PAULa (Programm Agrar-Umwelt-Landschaft) finden Sie hier:
http://www.pflanzenbau.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=22957B163G&p1=T6U395LXPX&p4=17563UFUEP
Informationen zur Förderung und Antragsformulare erhalten Sie bei der jeweiligen Kreisverwaltung.
Abschlussbericht zum Erprobungsprojekt "Der Rote Weinbergpfirsich"
Aufgeschlossene
Winzer und Inhaber von Brennereien suchten vor zirka 10 Jahren nach pfiffigen Ideen,
was mit aufgegebenen Weinbergflächen an den Moselhängen geschehen könnte.
Sie besannen
sich auf eine alte Kulturpflanze: Der Rote Weinbergpfirsich. Die
Projektidee, diese alte und traditionsreiche Obstsorte in eine breite Nutzung zu
bringen, wurde vom Umweltministerium – auch finanziell – unterstützt. Das war
die Geburtsstunde des Erprobungsprojekts „Der Rote Weinbergpfirsich“.
Mit
Unterstützung der Landesregierung wurden im Verlauf des Projekts von 1999 bis
2009 rund 5000 Weinbergpfirsichbäume gepflanzt. Die Anlagen werden vorwiegend
ökologisch bewirtschaftet.
Ebenso wurden
im Verlauf des Erprobungsprojekts die Verarbeitung der Früchte optimiert und
Alternativen zur chemischen Behandlung der Kräuselkrankheit entwickelt. Darüber
hinaus wurden Vermarktungs- und Tourismusstrategien für die Region erarbeitet.
Seit Abschluss des Projekts wird die Anpflanzung der Weinbergpfirsichbäume über
das Förderprogramm Agrar-Umwelt-Landschaft (PAULa) gefördert. Lesen Sie mehr im
Abschlussbericht ….